Union Türkischer Gemeinden Rheinland-Pfalz / Baden-Wüttemberg e.V.

Gemeinnütziges gesellschaftliches Solidaritätsplattform sowie Dialogplattform

Wir die Union Türkischer Gemeinden RLP / BW e.V. sind mit vielen Vereinen und Institutionen aus der Region vernetzt. Unsere Vereinsmitglieder bestehen von vielen verschiedenen Organisationen, die seit Jahren in der Region und überregional allgemeine, politische und gesellschaftliche Lobbytätigkeiten ausführen. Wir stehen in der Verpflichtung, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, soweit es uns möglich ist, in allen Belangen zu vertreten und Partizipation der Migranten, ganz besonders der türkischen Migranten, in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern.  

Union Türkischer Gemeinden RLP / BW e.V.

  • Arbeitskreisnetzwerk aus aktiven ehrenamtlichen Bürgervertretern
  • Lobby-Plattform
  • Gesellschaftliches Solidaritäts- und Dialogplattform
  • Interessenvertretung
  • Kulturelles gesellschaftliches Werteforum
  • Bildung und Fortbildungsplatform
  • Migration und Beratung
  • Gleichstellung aller Bürgerinnen und Bürger
  • Die UTG ist gegen Rassismus und fördert Akzeptanz  
  • Die UTG steht für Respekt, Empathie, Integration, Inklusion, Gleichberechtigung miteinander, Solidarität untereinander, Vielfältigikeit untereinader und Bestimmung von einander.  

Seit Beginn der Vereinsgründung

Aktuelles

Unsere Events

Theaterspiel HOCHDEUTSCH-türkisch!
Tickets unter https://www.eventim-light.com/de/a/675040576187c752b588d615

Dieses Stück ist nicht nur eine kulturelle Bereicherung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen!


Inhaltliche Relevanz: Das Theaterstück "HOCHDEUTSCH-TÜRKISCH" behandelt auf humorvolle und zugleich tiefgründige Weise Themen, die für viele Menschen in Deutschland von großer Bedeutung sind:
à Zunehmender Rassismus und Fremdenfeindlichkeit: Das Stück zeigt, wie sich Vorurteile und Diskriminierung im Alltag äußern und welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben.
à Frauenrechte: Das Stück wirft einen Blick auf die Rolle der Frau in verschiedenen Kulturen und Generationen und zeigt, wie sich Geschlechterbilder im Laufe der Zeit verändert haben.
à Veränderte Lebensgewohnheiten: Das Stück thematisiert, wie sich das Leben von Türken in Deutschland im Laufe der Zeit verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.
à Künstlerische Qualität: Das Theaterstück wird von erfahrenen Schauspielern und Regisseuren aufgeführt, die ihr Handwerk verstehen. Die Inszenierung ist professionell und ansprechend.


Zielgruppe: Das Theaterstück richtet sich an ein breites Publikum, insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch an alle, die sich für die Themen Integration, Vielfalt und kulturellen Austausch interessieren.
Warum Sie es nicht verpassen, sollten? Wir sind davon überzeugt, dass "HOCHDEUTSCH-TÜRKISCH" einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Deutschland leisten wird. Mit Ihrer Teilnahme können wir die Begegnung unter der vielfältigen Gesellschaft realisieren, und einem breiten großen Publikum darstellen.
Wir würden uns bei Ihrer Teilnahme sehr freuen.


Infos: zum Das Deutsch- Türkische Theater Theater Ulüm https://www.theateruluem.de/

Bu oyun sadece kültürel bir zenginlik değil, aynı zamanda güncel toplumsal konularla yüzleşmek için önemli bir katkıdır.
İçerik: "HOCHDEUTSCH-TÜRKISCH" (YÜKSEK ALMANCA-TÜRKÇE) tiyatro oyunu, Almanya'da birçok insan için büyük önem taşıyan konuları hem esprili hem de derinlemesine ele alıyor:
à Artan Irkçılık ve Yabancı Düşmanlığı: Oyun, önyargıların ve ayrımcılığın günlük hayatta nasıl ortaya çıktığını ve mağdurlar üzerindeki etkilerini gösteriyor.
à Kadın Hakları: Oyun, farklı kültürlerdeki ve nesillerdeki kadının rolüne bir bakış atıyor ve cinsiyet rollerinin zaman içinde nasıl değiştiğini gösteriyor.
à Değişen Yaşam Alışkanlıkları: Oyun, Almanya'daki Türklerin yaşamının zaman içinde nasıl değiştiğini ve bununla ilişkili zorlukları ve fırsatları ele alıyor.
à Sanatsal Kalite: Tiyatro oyunu, işlerini bilen deneyimli oyuncular ve yönetmenler tarafından sahneleniyor. Sahneleme profesyonel ve çekici.
Hedef Kitle: Tiyatro oyunu, özellikle göçmen kökenli insanlar olmak üzere geniş bir kitleye ve aynı zamanda entegrasyon, çeşitlilik ve kültürel değişim konularına ilgi duyan herkese hitap ediyor.
Neden Kaçırmamalısınız? "HOCHDEUTSCH-TÜRKISCH" (YÜKSEK ALMANCA-TÜRKÇE)'nin Almanya'daki kültürel çeşitliliğe değerli bir katkı sağlayacağına inanıyoruz. Katılımınızla, çeşitli toplumlar arasındaki karşılaşmayı gerçekleştirebilir ve geniş bir izleyici kitlesine sunabiliriz.
Katılımınızdan büyük memnuniyet duyarız.

Zakkum Konzert
Tickets unter https://www.eventim-
 

Wir die Union Türkischer Gemeinden, UTG-RLP-BW e.V. die als eine  Gemeinnützige Organisation agiert. Plant am Samstag den 14.06.2025 im Kulturhaus Käferthal ein Kulturkonzert durchzuführen.

Die Musikband Zakkum aus Ankara wird  Ausgewählte Werke aus der Türkischen Rock Musikrepertoire  für 80 Min. spielen.

Die Band wurde im Jahr 1998 in Ankara unter dem Namen Raindog gegründet. Sie machte im Laufe ihrer Musiklaufbahn mit erfolgreichen Songs wie Anason oder Gökyüzünde auf sich aufmerksam.

Der Hit Ben Ne Yangınlar Gördüm wurde nach seiner Veröffentlichung einige Jahre später von der Sängerin Ebru Yaşar erfolgreich gecovert.

Des Weiteren hat die Band Zakkum mit bekannten türkischen (Rock-)Musikern zusammengearbeitet, unter anderem Teoman, Nilüfer, Hayko Cepkin oder Seyyal Taner.

Jeder ist eingeladen ein atemberaubenden Abed zu erleben, und zu gleich eine wohltätige tat mit einem Ticket zu unterstützen.

Auszeichnungen

  • 2015: Kral Türkiye Müzik Award in der Kategorie Beste Musikgruppe

Weblinks

Einzelnachweise

    iTunes Zakkum

    Doppelte Staatsbürgerschaft

    UTG fordert mehr Transparenz und Bürgernähe bei           Einbürgerungsverfahren                                                                                            

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Union Türkischer Gemeinden Rheinland-Pfalz / Baden-Württemberg e.V. (UTG) begrüßt die am 27. Juni 2024 in Kraft getretenen Änderungen des Staatsbürgerschaftsgesetzes, die eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer und die Ermöglichung der doppelten Staatsbürgerschaft vorsehen. Diese Neuerungen sind ein wichtiger Schritt zur Integration und Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft.

    Gleichzeitig möchten wir auf einige Problematiken aufmerksam machen, die im Zusammenhang mit Einbürgerungsanträgen immer wieder auftritt:                   

    Herausforderungen bei der Terminvergabe

    In der Praxis gestaltet sich die Terminvereinbarung für Einbürgerungsanträge oft schwierig und zeitaufwendig. Lange Wartezeiten und bürokratische Hürden stellen für viele Antragsteller eine erhebliche Belastung dar. Die UTG fordert daher mehr Transparenz und Bürgernähe bei der Terminvergabe.

    Recht auf schriftliche Antragstellung

    Entgegen der gängigen Praxis einiger Einbürgerungsbehörden besteht laut geltendem Recht die Möglichkeit, Einbürgerungsanträge auch schriftlich per Post oder E-Mail einzureichen. Die UTG appelliert an alle Behörden, diese Möglichkeit zu nutzen und auf unnötige persönliche Vorsprachen zu verzichten.

    Fristen und Untätigkeitsklage

    Die UTG erinnert daran, dass Einbürgerungsbehörden laut § 75 VwGO verpflichtet sind, Anträge innerhalb von sechs Monaten zu bearbeiten. Bei Überschreitung dieser Frist behalten wir uns vor, im Einzelfall eine Untätigkeitsklage zu prüfen.

    Unterstützung durch die UTG

    Die UTG steht allen Menschen mit Migrationshintergrund, die sich für eine Einbürgerung interessieren, mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten kostenlose Beratungen an und helfen bei der Antragsstellung sowie der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen.

    Für ein offenes und vielfältiges Deutschland

    Die UTG setzt sich für ein offenes und vielfältiges Deutschland ein, in dem Menschen mit Migrationshintergrund gleichberechtigt und Selbstbestimmt leben können. Eine unkomplizierte und zügige Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

    Kontakt:

    Ercan Özcan Vorsitzender der UTG-RLP-BW e.V. 

    Tel. 0170 7529244

    E-Mail- info@utg-rlp-bw.de

    Über die UTG:

    Die Union Türkischer Gemeinden Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg e.V. (UTG) ist ein Dachverband, der die Interessen von türkischen Gemeinden und Vereinen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vertritt. Die UTG setzt sich für die Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund ein

    Mit freundlichen Grüßen

    Ercan Özcan

    Vorsitzender der UTG-RLP-BW e.V.


    Für weitere Informationen und Einzelheiten hier Datei "einbuergerungsantrag.pdf"

    Nach einem Abkommen zwischen dem türkischen Gesundheits- und Bildungsministerium und dem deutschen Gesundheitsministerium sollen bis zu 50.000 türkische Arbeitskräfte nach Deutschland kommen.

    Ein Höchstalter von 36 Jahren, ein sogenannter „Lise“-Abschluss (vergleichbar mit dem deutschen Abitur) und Grundkenntnisse der deutschen Sprache, seien die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Ausbildung.

    Die Ausbildung in Deutschland werde drei Jahre dauern und mit einem Lohn zwischen 800 und 950 Euro vergütet werden. Unterkunft und Verpflegung seien für die Auszubildenden während der Dauer der Ausbildung kostenfrei und würden gestellt.

    Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung, würden die türkischen Teilnehmer eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis erhalten und in Deutschland als Krankenpfleger arbeiten dürfen, berichten türkische Medien weiter.

    Nähere Informationen gibt es unter: https://nex24.news/2018/10/anwerbeabkommen-50-000-tuerken-sollen-nach-deutschland-kommen/

     

     

    Wir danken für die Reportage unseres Haues dem Team der TRT-Köln-Vertretung, und wünschen ihnen weiterhin eine erfolgreiche Arbeit.

    Röportaj için TRT Köln Temsilciliğine, çok teșekkür eder, başarılı çalışmalarının devamını diliyoruz

    https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2185086838189402&id=1107525202612243

     

    MANNHEIMER  EINANDER AKTIONSTAGE - Gemeinsam für ein Zusammenleben in Vielfalt

    Mit, an die 100 Veranstaltungen bieten die Mannheimer einander Aktionstage Jahr für Jahr vom 28. September bis zum 27. Oktober erneut ein breites Programm für ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt. Das Besondere  Alle Veranstaltungen sind Kooperationsveranstaltungen.

    Im Sinne von „gemeinsam aktiv und voneinander lernen“ laden die Veranstalter*innen mit Vorträgen, Workshops oder Fachtagungen, Ausstellungen, Konzerte oder Theaterinszenierungen, Begegnungsfesten, Gedenk- oder Sportveranstaltungen sowie sonstigen Aktionen im öffentlichen Raum zu zahlreichen Gelegenheiten ein, einander zu begegnen, sich auszutauschen und sich mit dem Miteinander in Vielfalt auseinanderzusetzen.

    https://www.mannheim.de/de/service-bieten/integration-migration/mannheimer-buendnis-fuer-ein-zusammenleben-in-vielfalt

    Dienstleistungen der Union Türkischer Gemeinden RLP / BW e.V.

    Begegnungscafé mit kostenloser Bürokratie und Beratungshilfe Hausaufgabenhilfe und -betreung der Union Türkischer Gemeinden RLP / BW e.V. Lernstube
    Begegnungscafé mit Näh- und Schneiderkurse für Frauen
    Deutschkurs / Alphabetisierungskurs
    Begegnungscafé mit MUSIKUNTERRICHT / MÜZIK DERSLERI 
    Begegnungscafé mit kostenloser Bürokratie und Beratungshilfe
    Begegnungscafé mit psychologischer Beratung und Betreuung

    Bei Interesse zu unserer Whatsgruppe mitaufgenommen zu werden, schreiben Sie uns bitte hier an.