Montag, 28 April 2025

Unsere Satzung

Wir Bürgerinnen und Bürger türkischer Herkunft, haben uns dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen.  

Deutschland ist unsere neue Heimat und die Heimat unserer Kinder und nachkommender Generationen, die hier geboren sind  

und hier aufwachsen. 

 

Wir wollen in Deutschland mit allen Bevölkerungsteilen dieses Landes gleichberechtigt, in Würde, Lebenssicherheit, Frieden, Freundschaft und Solidarität leben. Wir wollen nach dem Grundsatz der Gleichstellung und Gleichbehandlung zur Verwirklichung unserer Rechte als kulturelle Minderheit in allen rechtlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Bereichen unseren Beitrag leisten. Wir wollen unsere fortschreitende Identität als kulturelle Minderheit vom Staat geschützt und gefördert sehen. 

 

§ 1  Name und Sitz des Vereins  

 

Der Verein führt den Namen in Deutsch : 

      „Union Türkischer Gemeinden RHEINLAND PFALZ – BADEN WÜRTTENBERG e.V.“,  

 

            in Türkisch:  

           „RHEINLAND PFALZ – BADEN WÜRTTENBERG  Türk Toplumu Platformu Birliği “,  

 

            in Englisch: 

            „UNION Turkish Communnity RHEINLAND PFALZ – BADEN WÜRTTENBERG e.V.“, 

 

            gekürzt; UTG.RLP-BW 

 

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Ludwigshafen.  

1.3 Die Geschäftsführung wechselt jeweils an den Ort, an dem der erste Vorsitzende seinen Wohnsitz hat. 

 

§ 2 Zweck des Vereins, Vereinsziele   

 

2.1 Die in der Präambel genannten Ziele streben wir an: 

      a) durch konsequentes Eintreten für gleiche Rechte aller Bevölkerungsteile in Deutschland, 

      b) zwecke des Vereins sind die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der  

           Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, die Förderung der Jugendhilfe sowie die Förderung der Erziehung und  

          Bildung.  

 

2.2 Die Ziele dieser Satzung wollen wir durch folgende Maßnahmen verwirklichen: 

      a) Durchführung von Bildungs-, Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, von Ausstellungen und musikalischen  Aufführungen mit dem Ziel,         die unterschiedlichen Kulturen  einander näher zu bringen. 

      b) Durchführung von Beratungen, Kursen und Seminaren zu den o.g. Themenbereichen, welche geeignet sind,  die  Einwandererbevölkerung         mit Kultur, Geschichte, Religion und Rechtssystem Deutschlands vertraut zu machen und ihnen dadurch die Integration in diese sowie das           Leben in dieser Gesellschaft zu erleichtern.  

      c) Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen, Konferenzen, Foren, Bildung von Arbeitsgruppen,  Entwicklung, Durchführung und                         Unterstützung von Projekten, zu den Themen und Aufgabenbereichen, die geeignet sind, die Beziehungen zwischen Deutschland und der             Türkei zu verbessern und Vorurteile abzubauen. 

      d) Durchführung von Projekten, die der Erziehung und beruflichen Qualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener dienen um ihnen                 einen gleichberechtigten Zugang  zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 

      e) Durchführung von Projekten die der Jugendpflege und Jugendfürsorge dienen. Dies beinhaltet sowohl den Austausch                                            von Jugendgruppen aus Deutschland und der Türkei  als auch Angebote an in Deutschland lebende Jugendliche die geeignet sind, ihnen              eine konfliktfreie Freizeit zu ermöglichen. 

 

 

§ 3 Gemeinnützigkeit   

 

3.1 Die UTG.RLP-BW  e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts  

      Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung. 

3.2 Sie ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 

3.3 Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.  

3.4 Es darf  keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßige hohe   Vergütungen                          begünstigt werden. 

3.5 Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden aus der Gemeinde oder bei Auflösung der Gemeinde nicht mehr als ihre eingezahlten                      Kapitalanlagen (Zur Nutzung der  Gemeinde ausgeliehene Kapital) zurück. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus mitteln des                  Vereins.   

 

 

§ 4 Grundprinzipien       

 

4.1 Die UTG.RLP-BW e.V. ist ein pluralistischer, freiheitlicher, demokratischer  und rechtsstaatlichen Prinzipien verpflichteter Verein.                                Die UTG.RLP-BW  e.V. verpflichtet sich, die Würde des Menschen ohne Unterscheidung deren Religion,  Konfession, Sprache,  Hautfarbe und        Herkunft zu achten. In Grundsatzfragen wird das Konsensprinzip angestrebt.  

4.2 Personen oder Organisationen, die Verfassung nicht anerkennen, rassistisch und fanatisch orientiert sind, die Gewaltanwendung als                      politisches Mittel ansehen, dürfen nicht in  die Gemeinde aufgenommen werden. Ihre Aufnahme wird nicht  diskutiert. Personen oder                   Organisationen, die rassistische Tendenzen zeigen, werden aus  der Gemeinde ausgeschlossen. 

4.3 Auseinandersetzungen über politische Systeme, Regierungen, politische Parteien und Minderheitsfragen in der Türkei und der Welt gehören       nicht zum Aufgabengebiet derGemeinde, soweit sie nicht mit den oben aufgeführten Zielen in direkter Verbindung stehen. Das Recht auf             diesbezügliche Aktivitäten und Stellungnahmen der einzelnen organisierten  Personen und Organisationen außerhalb der Gemeinde bleiben         hiervon unberührt. 

4.4 Um die Rechte der kulturellen Minderheiten durchzusetzen, wird die Gemeinde mit allen in der Bundesrepublik Deutschland vertretenen               demokratischen Parteien, Gewerkschaften, Vereinen, religiöse Organisation, Institutionen, Initiativen  und Personen  zusammenarbeiten und       mit ihnen gemeinsame Aktivitäten entwickeln. 

4.5 Die Gemeinde erstrebt eine enge Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Minderheiten auf der Grundlage der oben genannten Ziele und             Prinzipien und kann mit ihnen zu diesem Zweck gemeinsame Aktionen durchführen. 

 

 

 5 Die Mitgliedschaft  

  

5.1 Die Mitgliedschaft in UTG.RLP-BW e.V. ist allen natürlichen Personen offen, die die Ziele der Gemeinde unterstützen und 16. Lebensjahr                vollendet haben.  

5.2 Mitglieder sind natürliche Personen und  Fördermitglieder, die die Gemeinde finanziell unterstützen. Ehrenmitglieder: Persönlichkeiten,                  denen durch den Gemeinderat  Ehrenmitgliedschaft verliehen werden. 

5.4 Der Antrag auf Mitgliedschaft wird dem Vorstand schriftlich gestellt. Über die Annahme bzw. Ablehnung entscheidet der Vorstand mit                   einfacher Mehrheit. Die neue  Mitgliedschaft wird dem Gemeinderat zur Bestätigung vorgelegt. 

5.5 Die Mitglieder (ausgenommen Ehrenmitglieder) sind zur Entrichtung von monatlichen Beiträgen verpflichtet. Über die Änderungen der Höhe       und Fälligkeit des  Mitgliedsbeitrages entscheidet die  Mitgliedervollversammlung. 

      a) Jährliche  Mindestbeiträge sind  mindestens 12.-€  für aktive Personen die Vollmitgliedschaft ist 24.- € 

      b) Für Fördermitglieder ist die Höhe des Jahresbeitrages nach oben unbegrenzt, jedoch mindestens  200.- €.  

5.6 Die Mitgliedschaft endet durch Tod, durch Austritt und durch Ausschluss. 

5.7 Der Austritt ist gegenüber dem Vorstand schriftlich mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zu erklären. 

5.8 Ausschluss aus der Mitgliedschaft durch den Vorschlag  und durch die einfache Entscheidung des Gemeinderates  

      bei: 

      a) Zuwiderhandlungen gegen die Satzung des UTG.RLP-BW  e.V., 

      b) sechsmonatlichem Beitragsrückstand nach zweimaliger schriftlicher Mahnung, 

      c) gegen die Entscheidung des Vorstandes kann das ausgeschlossene Mitglied in der nächsten 

          Mitgliedervollversammlung Widerspruch erheben. 

 

 

§ 6 Geschäftsjahr  

 

6.1 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.  

6.2 Das erste Geschäftsjahr ist das Eintragungsjahr ins Vereinsregister. 

 

 

§ 7 Organe des Vereins  

 

7.1 die Mitgliedervollversammlung 

7.2 der Gemeinderat  

7.3 der Vorstand 

7.4 der Kontrollrat  

 

 

 § 8 Die Mitgliedervollversammlung    

 

8.1 Die Mitgliedervollversammlung ist das höchste Beschlussorgan des Vereins. Sie kann Beschlüsse des Vorstandes und des Gemeinderates ändern bzw. rückgängig machen. 

8.2 Die Mitgliedervollversammlung findet jedes zweite Jahr  im vierten Quartal des Jahres statt. 

8.3 Mitglieder, die bis zur Mitgliedervollversammlung den vollen Beitrag bezahlt haben, sind stimmberechtigt. Ehrenmitglieder  haben kein                    Stimmrecht. Sie können als Gast an   der Mitgliedervollversammlung teilnehmen. 

8.4 Jede natürliche Person hat eine Stimme in der Mitgliedervollversammlung. Das Stimmrecht kann nicht übertragen werden. 

8.5 Die Mitgliedervollversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte aller Mitglieder und  Delegierten  anwesend sind. Wenn dies              nicht der Fall ist, findet sie erneut mit der gleichen Tagesordnung eine Stunde später statt; dies ist ohne Rücksicht  auf die Zahl der                          erschienenen Mitglieder und Delegierten beschlussfähig. Auf der Einladung ist hierauf  hinzuweisen. 

8.6 Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Stimmengleichheit  

      bedeutet Ablehnung. Bei Wahlen sind die Kandidat/innen gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichhe erfolgt             ein weiterer Wahlgang. Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen. Eine Abstimmung oder Wahl muss geheim erfolgen, wenn ein   

      stimmberechtigter Delegierter dies beantragt.

8.7 Die Mitgliedervollversammlung ist mindestens zwei Wochen vor dem Termin schriftlich einzuladen.  

      Die Mitgliedervollversammlung wird durch eine Versammlungsleitung, welches einem/r Leiter/in und zwei  

      Beisitzer/innen besteht, geleitet. Der Ablauf der Mitgliedervollversammlung ist in einem Protokoll festzuhalten, das insbesondere   

      Tagesordnung, Anträge, Beschlüsse und bei Wahlen alle Abstimmungsergebnisse enthält. Das Protokoll ist von zwei  Mitgliedern der                      Versammlungsleitung zu unterzeichnen und dem Vorstand vorzulegen. 

8.8 Eine außerordentliche Mitgliedervollversammlung kann einberufen werden, wenn der Gemeinderat, der Vorstand  

      oder 1/3 der Mitglieder dies  schriftlich verlangen. Rest verläuft wie bei der ordentlichen Mitgliedervollversammlung. 

8.9 Aufgaben und Befugnisse der Mitgliedervollversammlung:  

      a) Die Feststellung der endgültigen Tagesordnung 

      b) Wahl der Versammlungsleitung 

      c) Entgegennahmen des Rechenschaftsberichts des Vorstandes  

      d) Entgegennahmen des Berichts des Kontrollrates 

      e) Entlastung des Vorstandes 

      f) Entlastung des Kontrollrates 

      g) Wahl des Vorstandes 

      h) Wahl des Kontrollrates 

      i) Beschlussfassung über die Höhe des Beitrages 

      j) Beschlussfassung über Änderung der Satzung 

      k) Beschlussfassung über die Anträge 

      l) Beschlussfassung über die Auflösung der  UTG.RLP-BW e.V. 

 

 

§ 9 Der Gemeinderat  

 

9.1 Der Gemeinderat besteht aus: 

     a) den Mitgliedern des Vorstandes. 

     b) den Mitgliedern des Kontrollrates 

     c) den Ortsvertretern  

     d) den Mitgliedern der Beiräte  

9.2 Der Gemeinderat ist das höchste Beschlussorgan zwischen den Mitgliedervollversammlungen.  

      Er tagt nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr. 

9.3 Der Gemeinderat ist nur dann beschlussfähig, wenn mindestens ein Viertel seiner Mitglieder anwesend ist. 

9.4 Der Gemeinderat beschließt über alle Fragen, die nicht ausdrücklich der Mitgliedervollversammlung vorbehalten  

      sind, u.a.: 

      a) Kommissarische Nachwahl von Mitgliedern des Vorstandes, 

      b) Entgegennahmen des Jahresberichts des Vorstandes, 

      c) Entgegennahmen des Jahresberichts des Kontrollrates 

      d) Einrichtung eines oder mehrerer Beiräte (Arbeitskreise, Ausschüsse) 

      e) Beschlussfassung über die Richtlinien zur Einsetzung von Beiräten  (Arbeitskreisen, Ausschüsse) 

      f) Ernennung von Ortsvertretern 

      g) Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, 

      h) Beschlussfassung über Zusammenarbeit und Mitgliedschaft gemäß § 4.5 der Satzung, mit anderen   

          Organisationen 

       i) Einberufung einer außerordentlichen Mitgliedervollversammlung. 

       j) Bestimmen und Entsenden der UTG.RLP-BW e.V. - Delegierten zur Dachverbänden, Arbeitskreisen,  

      Arbeitsgemeinschaften 

 

 

§ 10  Der Vorstand     

  

10.1 Der Vorstand besteht aus 13 Personen: 

        a) der/dem Vorsitzende/n 

        b) vier  stellvertretenden Vorsitzenden 

        c) der/dem Schriftführer/in,  

        d) der/dem Schatzmeister/in,  

         f) sowie sechs Beisitzer/innen  

10.2 Aufgaben des Vorstandes: 

        a) Wahl und Aufgabenteilung des geschäftsführenden Vorstandes  

        b) Führung aller Geschäfte der UTG.RLP-BW e.V. 

        c) Vorbereitung der Sitzungen der Mitgliedervollversammlung 

        d) Vorbereitung  und Durchführung der Sitzungen der Gemeinderates 

        e) Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliedervollversammlung und Gemeinderates 

         f) Entscheidung über die Mitgliedschaft und Ausschluss von der UTG.RLP-BW e.V. 

        g) Einstellung und Kündigung von hauptamtlichen Mitarbeitern 

10.3 Der geschäftsführende Vorstand  

        Die unter § 10.1a) bis -d) genannten 7 Vorstandsmitglieder bilden den geschäftsführenden Vorstand und führen  

        die laufenden                    

        Geschäfte des Vereins.  

10.4 Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der geschäftsführender Vorstand. 

        Die Gemeinde wird durch die geschäftsführenden Vorstandsmitglieder zu Zweit gerichtlich und  außergerichtlich  vertreten. 

10.5 Aufgaben des geschäftsführenden Vorstandes 

        a) Führung der täglichen Geschäfte der UTG.RLP-BW e.V. 

        b) Vorbereitung der Sitzungen des Vorstandes 

        c) Umsetzung der Beschlüsse des Vorstandes und des Gemeinderates 

10.6 Wahl des Vorstandes 

        Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliedervollversammlung für zwei Jahre gewählt. Die Mitglieder des geschäftsführenden            Vorstandes werden in der Mitgliedervollversammlung in einzelnen Wahlgängen für 2 Jahre gewählt. Die restlichen 6 Mitglieder des                        Vorstandes sowie 2 Ersatzmitglieder werden in einem weiteren Wahlgang aus allen Bewerbern für dieses Amt gewählt, wobei die

         3  Bewerber, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten, .               

         Mitglieder des Vorstandes, die entsprechend der Stimmenzahl folgenden 2 Bewerber Ersatzmitglieder werden. 

        Bei der Zusammensetzung des Landesvorstandes ist zu achten, dass  

        a) ein ausreichender Anteil von Vertretern/innen aus einzelnen Städten und Ortschaften, 

        b) ein ausreichender Frauenanteil und 

        c) ein ausreichender Jugendanteil besonders berücksichtigt werden.  

 

 

§ 11 Der Kontrollrat  

 

11.1 Die Mitgliedervollversammlung wählt für den Kontrollrat drei Mitglieder für zwei Jahre.  

11.2 Der Kontrollrat prüft mindestens halbjährlich die Kassenunterlagen und Aktivitäten des Vereins und legt den  Prüfungsbericht 

 der Mitgliedervollversammlung und Gemeinderat vor.  

11.3 Der Kontrollrat hat das Recht, zu jeder Sitzung und Aktivitäten des Vereins eingeladen zu werden und jederzeit  

 die Kassenunterlagen zu prüfen. 

 

 

§12 Orts Vertretungen 

 

12.1 Der Gemeinderat ernennt für die Orte, die er nötig hält, aus den dort kommenden Mitgliedern Ortsvertretern.  

12.2 Für jede Orts Vertretung kann bis zur drei Vertreter ernannt werden 

12.3 Ortsvertreter  sind  Mitglieder des Gemeinderates. 

 

 

§ 13 Beiräte (Arbeitskreise, Ausschüsse)   

 

13.1 Der Gemeinderat und der Vorstand können aus ihrer Mitte oder aus den Mitgliedern der UTG.RLP-BW e.V.        

         eine oder  mehrere Beiräte  (Arbeitskreise, Ausschüsse) einsetzen.  

13.2 Diese haben die Aufgabe, den Gemeinderat und Vorstand in Sachfragen Vorarbeit zu leisten und zu beraten. 

13.3 Näheres regelt eine von dem Gemeinderat zu beschließende Richtlinie. 

13.4 Beiratsmitglieder sind Mitglieder des Gemeinderates   

 

 

§ 14 Mitgliedschaft der UTG.RLP-BW e.V. zu anderen Organisationen  

 

14.1 Der Verein ist berechtigt, die Mitgliedschaft zu anderen Organisationen durch Beschluss der  Mitgliedervollversammlung anzunehmen, aufzulösen, bzw. rückgängig zu  machen. 

 

 

§ 15 Satzungs- Änderungen 

 

15.1 Anträge über Satzungs- Änderungen müssen vier Wochen vor einer Mitgliedervollversammlung beim Vorsitzenden eingegangen sein. 

15.2 Alle satzungs- ändernden Anträge müssen mit der vorläufigen Tagesordnung und den Texten der alten und neuen Fassung den 

         Mitgliedern zugesandt werden. Andere als die in der vorläufigen Tagesordnung genannten Bestimmungen der   Satzung können      

          auf der jeweiligen Mitgliedervollversammlung nicht geändert werden. 

15.3 Satzungs- Änderungen bedürfen einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Delegierten. 

15.4 Satzungs- Änderungen, die ein Gericht oder das Finanzamt für Körperschaften fordern, um die Gemeinnützigkeit sicherzustellen, 

          dürfen vom geschäftsführenden Vorstand mit einer Mehrheit von 3/4 seiner Mitglieder beschlossen werden.  

          Auf der Einladung zur nächsten Mitgliedervollversammlung ist darauf ausdrücklich hinzuweisen. 

 

§ 16 Auflösung der UTG.RLP-BW e.V. 

 

16.1 Über die Auflösung der UTG.RLP-BW  entscheidet 3/4 der Mitglieder auf  der hierfür einberufene Mıtglıedervollversammlung.

16.2 Die Mitglieder haben keinen finanziellen Anspruch bei der Auflösung der UTG.RLP-BW e.V. 

16.3 Bei Auflösung oder Aufhebung der UTG.RLP-BW e.V. oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins  

        an  die Türkische Hilfsorganisation Roter Halb Mond Kizil Ay ", Oder an Ditib Türkisch Islamische Union der    

        Anstalt für Religion e.V. in Köln die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat, wie die  

        Satzung der UTG.RLP-BW es Vorsieht .  

         

16.4 Bei Unstimmigkeiten gelten die aktuellen Vereinsgesetze in Deutschland.  

 

§ 17 Inkrafttreten  

 

.      Diese Satzung  besteht aus 17 Paragraphen. 

.      Bei der  Gründungsversammlung am 27.02.2016 in Ludwigshafen würde die Satzung angenommen, bestätigt und  tritt durch die Eintragung        in das Vereinsregister  Amtsgericht Ludwigshafen  in Kraft.  

Umfragen

Elinizdeki bu ANKET çalışması, Almanya'daki vatandaşlarımıza daha iyi hizmet sunabilmek için geniş manada toplumun siyasi düşüncesini tesbit etmek amacıyla yapılmaktadır. Buradan elde edilecek veriler neticesinde halkımızı, Belediyeler, Eyalet ve Merkezi Hükümetler nezdinde daha etkin temsil edecek ve insanımız lehine lobi çalışmalarını daha verimli hale getirebilme imkanı elde edeceğiz.

Katkılarınız için  teşekkür ederiz.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Impressum

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Union Türkischer Gemeinden RLP - BW .e.V.
Prinzregentenstr 28
67063 Ludwigshafen
Vertreten durch:
Herr Ercan Özcan
Kontakt:
Telefon: +49 (0)6215482970
Telefax: +49 (0) 62159289677
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Ludwigshafen
Registernummer: VR 61051

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einerVerbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Haftung für Inhalte


Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen
zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch
gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de

 


Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit
auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen)
erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und
die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis
Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log
Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen
eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber
der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der
angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum
Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen
dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics
vollständig um.
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IPAdresse
von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Piwik. Piwik verwendet so genannte
"Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten
Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird
vor der Speicherung anonymisiert.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte
weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die
Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie
hinterlegt der verhindert, dass Piwik Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies
zur Folge, dass auch das Piwik Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten
Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
[Hier PIWIK iframe-Code einfügen] (Klick für die Anleitung)
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-
Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker
Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch
das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit
Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an
Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter:
http://twitter.com/account/settings ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie
Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer
personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass
Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1
angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in
Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf
Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu
verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares,
öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser
Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen
anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die
Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über
andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die
von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen
genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der
Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie
in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die
Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer
Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
http://instagram.com/about/legal/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029
Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von
LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert,
dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button"
von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren
Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest
Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird. Wenn Sie eine
Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern
von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA.
Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die
ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der
Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie
in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-
32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING
enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von
personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IPAdressen
gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der
Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Tumblr
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St,
10th Floor, New York, NY 10010, USA. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder
eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer
Webseiten mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von
Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der
jeweiligen Webseite übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter
http://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-
Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum
Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der
von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine
Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können
diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an
uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html

Mitgliedschaft

Degerli Dernek Yöneticileri ve Degerli Vatandaslarimiz;

Türk Cemaati 1983 yilinda Berlin"de Türk Dernekleri ni bir cati altinda toplamak icin kurulmus bir cati örgütüdür. Türk Cemaati Almanya da ve de Türkiye de herhangi bir siyasi görüsün destekcisi degildir ve Türk Toplumu nun cikari icin bu siyasi teskilatlarin hepsine esit mesafededir ve gerektiginde Türk Toplumunun cikarlarini korumak icin hepsi ile ortak calisma yapmaya hazirdir. Türk Toplumunun haklarini korumak ve yapilan haksizliklara karsi cikip bunlarin düzeltilmesi icin calisan bir sivil toplum örgütüdür. Türk Cemaati 10.03.2012 tarihi itibari ile 73 dernegi bünyesi icinde barindirmaktadir. Bunlar icerisinde spor dernekleri, sosyal aktiviteler yapan dernekler, cami dernekleri, sanat ve kültür calismalari yapan dernekler ve yöresel dernekler bulunmaktadir. Bu vesile ile Türk Cemaati Berlin"de ki en büyük Türk Sivil Toplum örgütüdür. Yapisi itibari ilede Türk Toplumu nun büyük bir kismini temsil etme hakkina sahiptir.

Türk Cemaatine günden güne katilim arkmaktadir. Su an icin Berlin de calismalarini yapan bu cati dernegimiz ileriki zamanda devam eden katilimlarla Almanya capinda teskilatlanma calismalarina baslayacaktir. 50. yilda yasanmasi akla bile gelmeyecek toplumumuz aleyhine olan olaylara sizlerde duyarsiz kalmak istemiyorsaniz ve bu gibi olaylara daha güclü bir tepki göstermek istiyorsaniz sizleride Türk Cemaati catisi altina davet ediyoruz. Birlikten güc dogacagini hepimiz bilmekteyiz. Bu gücü beraber olusturabiliriz. Artik burada kalici oldugumuz asikardir ve bunun icin teskilatlanmalarimiz da bu dogrultuda olmalidir.

Bu vesile ile sizleri Türk Cemaati catisi altinda toplanarak Türk toplumunun haklarini savunmaya davet ediyoruz.

Saygilarimizla.

 

Üyelik müracaati icin linkini verdigimiz formu doldurmaniz, derneginizin mahkeme kaydini (Registerauszug) ve tüzügünü ekleyip posta ile veya elden Türk Cemaatine ulastirmaniz gerekmektedir.

 

Spende

Danke für ihre Spende



Sponsoren

Reiseburo Kenan
Sarisoy

Mitgliedschaft